Stadtjugendfeuerwehr
- Kategorie: Stadtjugendfeuerwehr
Ruhig war es um die Jugendfeuerwehren in Barsinghausen geworden. Doch jetzt blicken wir voller Zuversicht auf einen neuen Sommer voller spannender Aktivitäten. Einen ersten Einblick konnten sich die Kinder und Jugendlichen aus dem Stadtgebiet auf der ChiB („Children in Basche“) im Schulzentrum Am Spalterhals verschaffen. Die Stadtjugendfeuerwehr hat sich am Sonntag, 27. März mit einem Stand vorgestellt. Neben einer Fahrzeugshow konnten sich Interessierte auch über das Verhalten im Brandfall informieren. Anhand eines Rauchhauses konnte veranschaulicht dargestellt werden, wie sich Rauch im einem Gebäude ausbreitet und warum es so wichtig ist bei einem Brand Fenster und Türen geschlossen zu halten.
- Kategorie: Stadtjugendfeuerwehr
Endlich können die Helfer der Stadtjugendfeuerwehr aufatmen, denn sie haben jetzt einen Anhänger für die Hüpfburg. Bislang musste die Hüpfburg immer anderweitig transportiert und dazu ein- bzw. ausgeladen werden. Bei rund 30 Veranstaltungen auf der die Hüpfburg jährlich zu Gast ist, stellt sich dies jedes Mal als sportliche , wie auch logistische Herausforderung dar.
- Kategorie: Stadtjugendfeuerwehr
Bei dem kühlen Wetter im März haben die Freibäder noch nicht geöffnet. Das man die Handtücher auch anders verwenden kann, haben die Jugendfeuerwehren des Stadtgebietes am Wochenende bewiesen. Dazu trafen sich die 91 Jugendlichen mit ihren 37 Betreuern zur diesjährigen Winterolympiade in der Sporthalle des Schulzentrums am Spalterhals. In diesem Jahr wurde Handtuchvolleyball gespielt.
- Kategorie: Stadtjugendfeuerwehr
- Kategorie: Stadtjugendfeuerwehr
Vergangenen Samstag konnten sich die Jugendfeuerwehren der Stadt Barsinghausen wieder einmal im Wettbewerb messen. Beim diesjährigen Spiel ohne Grenzen galt es eine Rallye durch den Ort abzulaufen und an Stationen unterwegs Aufgaben zu bewältigen. So galt es zum Beispiel das Spiel Jenga in feuerwehrtauglicher Größe mithilfe eines hydraulischen Spreizers zu spielen, einen Verteiler auf eine Markierung zu manövrieren, Pömpel-Zielwerfen, Leinenweitwurf, die Länge des ausgefahrenen Rettungszylinders zu bestimmen oder Blätter zu benennen.
Nach getaner Arbeit konnten sich die Teilnehmer an einem Pizzawagen stärken und sich anschließend die Wartezeit bis zur Siegerehrung mit einer Fahrzeugshow verkürzen. Die Organisatoren hatten keine Mühen gescheut und von der Berufsfeuerwehr Hannover ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF), von der Feuerwehr des Lufttransportgeschwader 62 aus Wunstorf ein Flugfeldlöschfahrzeug (FLF) und vom Landkreis Schaumburg ein Einsatzleitwagen 2 (ELW2) kommen lassen.
Unterkategorien
Hüpfburg
Die Stadtjugendfeuerwehr hat seit dem Jahr 2014 eine eigene Hüpfburg, in Form eines Feuerwehrautos. Sie misst 3,6 m x 5,6 m und bietet Spielspaß für sechs bis zehn Kinder im Alter von vier bis 14 Jahre.