Stadtjugendfeuerwehr

Nach einer dreijährigen pandemiebedingten Pause konnte endlich das 40(+2)-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr in Groß Munzel gebührend gefeiert werden. Das Stadtzeltlager der Jugendfeuerwehren aus Barsinghausen fand am vergangenen Wochenende statt und lockte zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an.
Zur Eröffnung des Zeltlagers hatten Bürgermeister Henning Schünhof und Stadtbrandmeister Sascha Krause eine besondere Überraschung parat. Sie ehrten das anwesende Gründungsmitglied der örtlichen Jugendfeuerwehr Henk Bison für seine 40-jährige Mitgliedschaft und verliehen ihm die Ehrennadel in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen.

Ruhig war es um die Jugendfeuerwehren in Barsinghausen geworden. Doch jetzt blicken wir voller Zuversicht auf einen neuen Sommer voller spannender Aktivitäten. Einen ersten Einblick konnten sich die Kinder und Jugendlichen aus dem Stadtgebiet auf der ChiB („Children in Basche“) im Schulzentrum Am Spalterhals verschaffen. Die Stadtjugendfeuerwehr hat sich am Sonntag, 27. März mit einem Stand vorgestellt. Neben einer Fahrzeugshow konnten sich Interessierte auch über das Verhalten im Brandfall informieren. Anhand eines Rauchhauses konnte veranschaulicht dargestellt werden, wie sich Rauch im einem Gebäude ausbreitet und warum es so wichtig ist bei einem Brand Fenster und Türen geschlossen zu halten. 

Am vergangenen Wochenende trafen sich 15 Jugendfeuerwehren aus dem Stadtgebiet Barsinghausen, sowie den befreundeten Jugendfeuerwehren aus Wurzen und Nemt in Landringhausen zum gemeinsamen Spiel, Spaß und Wettbewerb auf dem diesjährigen Stadtzeltlager. Doch eh die Veranstaltung am Samstag so richtig starten konnte, bot die Nacht von Freitag auf Samstag eine ganz besondere Herausforderung, welche den weiteren Verlauf des Zeltlagers gefährdete. Gegen 03:30 informierte die Leitstelle der Feuerwehr die Lagerleitung über ein herannahendes Unwetter. Es wurden bereits erste Vorkehrungen getroffen das Zeltlager in kurzer Zeit zu evakuieren. Nach einer gemeinsamen Lagebesprechung mit den Jugendfeuerwehrwarten und einer genauen Beobachtung der Wetterlage durch die Leitstelle in Hannover wurde jedoch beschlossen die Regenfälle in den Zelten abzuwarten. Dies erwies sich als richtige Entscheidung. Teilnehmer und Zelte blieben unversehrt und der Samstag konnte wie geplant starten.
 

Endlich können die Helfer der Stadtjugendfeuerwehr aufatmen, denn sie haben jetzt einen Anhänger für die Hüpfburg. Bislang musste die Hüpfburg immer anderweitig transportiert und dazu ein- bzw. ausgeladen werden. Bei rund 30 Veranstaltungen auf der die Hüpfburg jährlich zu Gast ist, stellt sich dies jedes Mal als sportliche , wie auch logistische Herausforderung dar.

Siegermannschaft des Kreativteils

Bei dem kühlen Wetter im März haben die Freibäder noch nicht geöffnet. Das man die Handtücher auch anders verwenden kann, haben die Jugendfeuerwehren des Stadtgebietes am Wochenende bewiesen. Dazu trafen sich die 91 Jugendlichen mit ihren 37 Betreuern zur diesjährigen Winterolympiade in der Sporthalle des Schulzentrums am Spalterhals. In diesem Jahr wurde Handtuchvolleyball gespielt.

Unterkategorien

Die Stadtjugendfeuerwehr hat seit dem Jahr 2014 eine eigene Hüpfburg, in Form eines Feuerwehrautos. Sie misst 3,6 m x 5,6 m und bietet Spielspaß für sechs bis zehn Kinder im Alter von vier bis 14 Jahre.

c13eb077951808b21b7ee762c07e63af317316be810497f462077e08b7d06559

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Hier klicken für weitere Informationen.