Stadtjugendfeuerwehr

Vergangenen Samstag fand das jährliche Spiel ohne Grenzen statt. Ausrichter war die Ortsfeuerwehr Landringhausen. Die 139 Teilnehmer aus 10 Ortsjugendfeuerwehren ließen sich von dem Wetter nicht abschrecken und brachen am Morgen zu der rund drei Kilometer langen Strecke durch den Ort auf. Mit dabei waren die Jugendlichen der landringhäuser Partnerfeuerwehr Kade aus Sachsen-Anhalt. Auf der Strecke gab es elf Stationen an denen die Gruppen ihr Geschick und Wissen anwenden könnten. So galt es bei einem Parkour bei dem zwei Jugendliche aneinandergebunden geführt werden mussten Teamgeist zu beweisen, sein Können beim Schlauchkegeln zu zeigen oder beim Zuordnen von Dienstgraden zu punkten.

Auch der zweite Termin der Ferienpassaktion war gut besucht. Vergangenen Freitag besuchten 19 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und elf Jahren die Jugendfeuerwehren der Stadt Barsinghausen.

Zum Bericht der ersten Veranstaltung

Hier weiterlesen und Bilder anschauen.

ankuendigung

Am 21. August sind noch Plätze frei!

  • Was macht die Feuerwehr?
  • Wie sieht so ein Feuerwehrauto genau aus?
  • Warum ist Feuer so gefährlich?
  • Was hat ein Feuerwehrmann alles an?
  • ... und Vieles mehr.

Du hast dir schon immer diese Fragen gestellt oder willst einfach nur Spaß haben?
Dann mach mit beim Ferienpass 2015!

Wie in den Jahren zuvor auch, beteiligte sich die Stadtjugendfeuerwehr am Ferienpass Barsinghausen. Am 14. August konnten insgesamt 30 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis elf Jahren einmal hinter die Kulissen der Feuerwehr blicken.

Nach der Begrüßung folgte eine Fahrzeugshow. Dabei wurden das Löschgruppenfahrzeug (LF20), der Rüstwagen 2 und die Drehleiter von der Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen, sowie das Löschgruppenfahrzeug (LF8) der Ortsfeuerwehr Bantorf genauer betrachtet. Nach einer kleinen Pause zeigte Philipp Lattmann in einer eindrucksvollen Vorführung was passiert, wenn Spraydosen zu heiß werden oder Fettbrände mit einem falschen Löschmittel (in diesem Fall Wasser) gelöscht werden. Anschließend durfte jeder selbst Feuerwehrmann sein und die Strahlrohre ausprobieren. Natürlich gab es auch wieder eine Abkühlung aus Hydroschild, Wasserwerfer und auch der große Schaumteppich durfte nicht fehlen.

Am 19. Juni hieß es für die Jugendfeuerwehen im Stadtgebiet Barsinghausen wieder einmal: Tasche packen, Betreuer mitnehmen und zum Zeltlager fahren. Dies fand in diesem Jahr auf dem B-Platz des TSV Egestorf statt, der freundlicherweise die Fläche zur Verfügung stellte. Ausrichter war, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr, die Ortsfeuerwehr Egestorf. Rund 20 Helfer sorgten dafür, dass es den 191 Teilnehmern, davon 135 Kinder und Jugendliche aus 15 Jugendfeuerwehren, an nichts fehlte. Auch wieder mit dabei war die Jugendfeuerwehr aus der Barsinghäuser Partnerstadt Wurzen. Auch die Egestorfer Partnerfeuerwehr aus Volkach war mit 7 Jugendlichen und 3 Betreuern der Einladung gefolgt.

Unterkategorien

Die Stadtjugendfeuerwehr hat seit dem Jahr 2014 eine eigene Hüpfburg, in Form eines Feuerwehrautos. Sie misst 3,6 m x 5,6 m und bietet Spielspaß für sechs bis zehn Kinder im Alter von vier bis 14 Jahre.

c13eb077951808b21b7ee762c07e63af317316be810497f462077e08b7d06559

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Hier klicken für weitere Informationen.