Kinder aus den Bördedörfern verdienen sich das Kinderflämmchen
- Kategorie: Kinderfeuerwehren
Zur Abnahme des sogenannten Kinderflämmchens sind die Kinderfeuerwehren der Bördedörfer (Bantorf, Hohenbostel und Winninghausen) am Morgen des 06. April in Hohenbostel zusammengekommen. Die Kinderflämmchen sind Auszeichnungen, welche die Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren in der Kinderfeuerwehr durch eine Prüfung erlangen können.
Weiterlesen: Kinder aus den Bördedörfern verdienen sich das Kinderflämmchen
Winterolympiade 2019
- Kategorie: Stadtjugendfeuerwehr
Bei dem kühlen Wetter im März haben die Freibäder noch nicht geöffnet. Das man die Handtücher auch anders verwenden kann, haben die Jugendfeuerwehren des Stadtgebietes am Wochenende bewiesen. Dazu trafen sich die 91 Jugendlichen mit ihren 37 Betreuern zur diesjährigen Winterolympiade in der Sporthalle des Schulzentrums am Spalterhals. In diesem Jahr wurde Handtuchvolleyball gespielt.
Jugendfeuerwehren brennen und löschen zusammen
- Kategorie: Jugendfeuerwehr Barsinghausen
Die Ortsjugendfeuerwehren Barsinghausen und Kirchdorf haben das Jahr mit einem gemeinsamen Übungsdienst begonnen. Nach einer kurzen theoretischen Unterweisung in die verschiedenen Verbrennungsarten unterschiedlicher Materialien und dem dazugehörigen, richtigen Löschmittel, ging es auf den Parkplatz. Dort hatten die Betreuer bereits einiges vorbereitet.
Jugendfeuerwehr übernachtet im Feuerwehrhaus
- Kategorie: Jugendfeuerwehr Hohenbostel
Am 1. September traf sich die Jugendfeuerwehr Hohenbostel um im Feuerwehrhaus zu Übernachten und die gemeinsame Zeit für Spiele, Ausbildung und Übungen zu nutzen.
Zu Beginn konnten die Jugendlichen der Einsatzabteilung beim Dienst über die Schulter schauen und den Dienstverlauf mitgestalten. Zusammen wurde eine Brandbekämpfung und Personenrettung im Gebäude, die Wasserversorgung des Tanklöschfahrzeugs und der Aufbau einer Riegelstellung geübt. Nach der Brandbekämpfung konnten die Jugendlichen noch mit verschiedenen Mitteln das Anheben und Unterbauen von Lasten üben.
Am Abend gab es ein gemeinsames Abendessen mit den anderen Jugendfeuerwehren aus dem Löschbezirk, danach ging es zu einer gemeinsamen Übung auf den Festplatz in Hohenbostel. Dort musste ein ausgebrochenes Feuer bekämpft und erlerntes Wissen zum Aufbau eines Löschangriffs und der dazugehörigen Wasserversorgung umgesetzt werden. Später ließen alle den Abend bei einem Film und Gesellschaftsspielen in Ruhe ausklingen.