1. Tag der Kinder- und Jugendfeuerwehren
- Kategorie: Stadtjugendfeuerwehr
Für die Kinder- und Jugendfeuerwehren in Barsinghausen ging es am Samstag in die Marktstraße nach Barsinghausen. Dort stellten sie beim ersten Tag der Kinder- und Jugendfeuerwehren ihre Aktivitäten vor. Interessierte Kinder konnten an zahlreichen Mitmachaktionen wie Kistenstapeln, Feuerlöschtrainer, Kippbrett, Fotostation, Feuerwehrminigolf und Kinderschminken Stempel sammeln. Diese Stempelkarten nehmen am 24. September an einer Verlosung teil. Aber auch für die passiven Genießer wurde eine Menge geboten. Eindrucksvolle Vorführungen zu den Gefahren des Alltags, die in Spraydosen und brennendem Speiseöl stecken sollten zeigen was passiert, wenn falsche Löschmittel zum Einsatz kommen oder Spraydosen zu warm werden. Wird eine brennende Pfanne mit Wasser gelöscht, ist eine Fettexplosion unausweichlich. Das schlagartig verdampfende Wasser reißt das brennende Fett mit aus dem Topf. Die darauf entstehende Stichflamme würde in einem geschlossenen Raum einen erheblichen Schaden anrichten. Die Jugendfeuerwehr Barsinghausen zeigte wie sie mithilfe von Hebekissen eine Person aus einer Zwangslage befreit, die bei einem Unglück unter eine Palette gekommen ist. Und die Jugendfeuerwehr Egestorf demonstrierte eine angenommene Brandbekämpfung auf dem Thie.
Drei Jubiläen an einem Tag: Ortsfeuerwehr Hohenbostel feiert und richtet Spiel ohne Grenzen aus
- Kategorie: Jugendfeuerwehr Hohenbostel
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr richtete die Ortsfeuerwehr Hohenbostel am 2. September das diesjährige Spiel ohne Grenzen aus. Bei gutem Wetter und bester Laune starteten die insgesamt 15 Gruppen an der Wilhelm-Busch-Schule zu einer Rallye durch den Ort. Entlang der Strecke forderten zahlreiche Stationen das Feuerwehrwissen, Geschick und Schnelligkeit der Teilnehmer. Da sich in diesem Jahr auch die zweite in Barsinghausen gegründete Kinderfeuerwehr zum fünften Mal jährte, richtete die Ortsfeuerwehr auch eine kürzere Version der Rallye für die Jüngsten aus. Schlauchkegeln, Muttern aufdrehen, Büroklammern einfädeln, Baumstamm sägen und ein Hindernisparcours sind nur einige davon. Nach dem Fußmarsch stand „Vossy“ mit seinem Küchenteam schon bereit. Chicken-Nuggets mit Pommes wurde genüsslich gespeist bevor die Wartezeit auf die Siegerehrung mit dem Rahmenprogramm überbrückt wurde. Neben einem kleinen Wettbewerb bei dem sich die Betreuer messen mussten und der Hüpfburg der Stadtjugendfeuerwehr gab es in diesem Jahr ebenso eine Fahrzeug-Show. Das Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) aus Hohenbostel, dem Gerätewagen Logistik (GW-L2) aus Barsinghausen, dem Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) aus Wichtringhausen aber auch der Einsatzleitwagen 2 (ELW2) aus Neustadt am Rübenberge und der Gerätewagen Wasserrettung (GW-W) samt Boot aus Lohnde waren angereist und konnten besichtigt werden.
Ferienpass 2017: Wir löschen mit kaltem Wasser!
- Kategorie: Stadtjugendfeuerwehr
Auch der zweite Termin der diesjährigen Ferienpassaktion war wieder einmal gut besucht. Anders als beim erste Termin war dieses Mal das Löschgruppenfahrzeug aus Bantorf nicht mit dabei. Stattdessen konnte der Einsatzleitwagen (ELW 1) der Feuerwehr Barsinghausen erkundet und die Funkgeräte ausprobiert werden. Für die Kinder war es absolut faszinierend, dass an den Funkgeräten kein Display vorhanden ist, geschweige denn eine Bedienung per Touchfunktion. Einen super Vorschlag hatte einer der Teilnehmer: Beheiztes Löschwasser. Dann wären auch die Wasserspiele nicht so frisch gewesen.
Weiterlesen: Ferienpass 2017: Wir löschen mit kaltem Wasser!
Ferienpass 2017: Löschschaum riecht nach Fichte!
- Kategorie: Stadtjugendfeuerwehr
Bei der diesjährigen Ferienpassaktion der Jugendfeuerwehren am 14.07.2017 haben 21 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis zwölf Jahren die Chance ergriffen und am 14. Juli am Feuerwehrhaus Barsinghausen einen Nachmittag bei der Feuerwehr verbracht.
Nach der Begrüßung folgte eine Fahrzeugshow. Dabei konnten in diesem Jahr das Löschgruppenfahrzeug (LF8) der Ortsfeuerwehr Bantorf, das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) Wichtringhausen, das Löschgruppenfahrzeug (LF20) und die Drehleiter (DLAK) von der Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen genauer betrachtet werden. In einer eindrucksvollen Vorführung wurde demonstriert was passiert, wenn Spraydosen zu heiß werden oder Fettbrände mit einem falschen Löschmittel (in diesem Fall Wasser) gelöscht werden. Anschließend durfte jeder selbst in die Rolle eines Feuerwehrmannes schlüpfen und die verschiedenen Strahlrohre in die Hand nehmen, ehe es an das absolute Highlight ging: Der Schaumteppich wurde ausgelegt! Munter wurden sogar die Helfer mit dem nach Fichtennadeln duftenden Schaum eingeseift.
Weiterlesen: Ferienpass 2017: Löschschaum riecht nach Fichte!